Banjo spieler

Bluegrass Lieder und ihre Geschichten.

Ich habe mir überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, hier weitere Tabulaturen zum Banjo- oder Mandolinespielen zu veröffentlichen. Ich denke jedoch, dass es angesichts der vorhandenen Vielfalt nicht notwendig ist, weitere Tabulaturen für das gleiche Lied zu veröffentlichen. Es genügt, hier auf einige Lieder zu verweisen und auf den riesigen Fundus im Internet zurückzugreifen.

z.B.
Bluegrass Lyrics Taborgrass Don Borchelt

Die Geschichten hinter den Liedern sind oft vollständig unbekannt. Einige davon werde ich weiter unten erzählen.

My Grandfather's Clock

Banjo spielen

Im späten 19. Jahrhundert, im malerischen Ort Piercebridge in North Yorkshire, England, stand eine kleine Landhaus-Lodge namens George Hotel. Dieses gemütliche Hotel wurde von zwei unverheirateten Brüdern namens Jenkins geführt. Doch das Hotel war nicht nur für seine Gastfreundschaft bekannt, sondern auch für eine ganz besondere Standuhr, die in seiner Lobby stand. Diese Uhr spielte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung des Begriffs „Grandfather Clock“ und trägt eine Geschichte in sich, die zugleich faszinierend und mysteriös ist.

Die Uhr war schon seit Generationen Teil des Hauses und wurde einst zur Geburt des ältesten Jenkins-Bruders angeschafft. Von da an begleitete sie das Leben der Familie – bei besonderen Ereignissen und im Alltag. Als der älteste Bruder heiratete, soll die Uhr mit 24 Glockenschlägen das Fest eingeläutet haben, ein symbolischer Moment, der sich tief ins Gedächtnis der Familie einbrannte.

Besonders an der Uhr war ihre außergewöhnliche Präzision – ein seltener Luxus zu jener Zeit, als Uhren oft ungenau gingen. Doch die Uhr schien eine fast unheimliche Verbindung zu ihren Besitzern zu haben. Als der älteste Jenkins-Bruder schwer krank wurde, gab die Uhr einen unerklärlichen Alarm von sich, der die Familie an sein Krankenbett rief. Nach diesem Ereignis begann die Uhr langsam ihre Genauigkeit zu verlieren. Zunächst waren es nur 15 Minuten am Tag, doch bald verlor sie über eine Stunde. Reparaturversuche scheiterten, und die Uhr schien sich ihrem Ende zu nähern.

Am Tag, an dem der letzte Jenkins-Bruder im hohen Alter von 90 Jahren starb, blieb die Uhr endgültig stehen. Ihre Zeiger ruhten genau auf der Uhrzeit seines Todes – ein Umstand, der von den Hotelgästen als schicksalhaft empfunden wurde. Der neue Hotelmanager entschied, die Uhr nicht mehr reparieren zu lassen. Stattdessen stellte er sie in eine sonnige Ecke der Lobby, wo sie als stilles Denkmal verblieb, das an die Brüder Jenkins und ihre Geschichte erinnerte.

Im Jahr 1875 reiste der amerikanische Songwriter Henry Work durch England und verbrachte eine Nacht im George Hotel. Dort hörte er von der mysteriösen Uhr und ihrer Verbindung zur Familie Jenkins. Die Geschichte faszinierte ihn so sehr, dass er sie in einem Lied verewigte. Zurück in Amerika veröffentlichte er 1876 das Stück, das aus der Perspektive eines Enkels erzählt wurde, der über die Standuhr seines Großvaters sang. Das Lied wurde ein riesiger Erfolg und verkaufte sich über eine Million Mal.

Durch Henry Works Lied erhielt die Standuhr einen neuen Namen: „Grandfather Clock“. Der Begriff wurde bald weltweit bekannt und ist bis heute in Gebrauch – ein bleibendes Vermächtnis der Jenkins-Brüder, ihrer besonderen Uhr und eines kreativen Songwriters, der ihre Geschichte in die Welt trug.

KünstlerGenreJahrNoten/Tab
Henry C. Work Silver Band, Bluegrass 1876 D-Dur

Keine Ahnung.

Banjo spielen
  1. Top 20 der meistgesehenen TV-Serien!
  2. Sieben Emmy-Nominierungen!
  3. Eine der am längsten laufenden TV-Sitcoms, von 1962 bis 1971!
  4. Neun Staffeln!
  5. 1993 Neuverfilmung.

Ich wurde das erste Mal damit konfrontiert, als ich gefragt wurde: Kennst du die Filmmusik von... Na, hier von... du weist schon. Hm?

Jetzt weiß ich, was gemeint war. The Beverly Hillbillies.

Um was geht es? Ein familienorientierter männlicher Landbewohner findet auf seinem Grundstück Öl und wird reich. Damit er und seine Familie dem neuen Grundstückseigentümer nicht im Wege stehen, wird ihnen empfohlen, nach Beverly Hills zu ziehen. Die Hillbillies treffen als einfache Landleute auf den ach-sooo klugen Stadtmensch. Sie halten es dort eine Weile aus und erleben einige sonderbare Dinge und gehen am Ende doch wieder zurück in ihre gewohnte Heimat. Für die Eröffnungssequenz spielen Flatt und Scruggs ein sehr schönes Lied: "Ballad Of Jed Clampett". Bemerkenswerterweise schaffte es dieser Song in die Billboard Charts. The Ballad of Jed Clampett war 1962 die Nummer eins in den Billboard Country Charts. Heute ist es Taylor Swift, die die Billboard Hot 100 anführt. So ändern sich die Zeiten. (Nov. 2023)

Von den vielen Beiträgen ist mein absoluter Liebling der Auftritt von Honza in der Arnoštova Show.

KünstlerGenreJahrNoten/Tab
Paul Henning Bluegrass 1962 Download PDF

Die Sailor's Hornpipe heißt eigentlich College Hornpipe und was ist eine Hornpipe?

Banjo spielen
Download PDF
Alexander's Scotch & Irish Reels and Hornpipes

Bevor ich mich mit dieser Melodie auseinandergesetzt habe, dachte ich, das wird kein sehr interessantes Thema.
Eine Melodie, was soll das schon sein. Sie ist auf dem Banjo ganz nett zu spielen und sie ist doch recht bekannt. Es blieb auch lange unklar, bis ich Licht am Ende des Hornpipetunnels gesehen habe.  

Mein erster Gang war auf die Homepage des Royal Museums Greenwich. Etwas verwirrend steht dort. Der Hornpipe-Tanz wurde nicht immer mit Matrosen und Tanzen an Deck in Verbindung gebracht. Dann kommen harte Schuhe und noch einmal der Hinweis auf einen Tanz oder einen bestimmten Tanzstil. Nicht sehr ergiebig ist der Satz: "wurde nicht immer mit ....... in Verbindung gebracht". Selbst Kapitän Cook wurde bemüht, und es wird ihm nachgesagt, dass er seinen Männern befahl, den Hornpipe zu tanzen, um sich fit und gesund zu halten.

Also musste ich weiter graben. Der nächste Halt war natürlich Wikipedia. Auch im Wiki waren die Informationen eher spärlich. Dort stand, dass die College Hornpipe erstmals im Jahr 1797 oder 1798 vom Verlag von Joseph Dale veröffentlicht wurde und es schon frühere Manuskriptsammlungen gab. Egal, wo mich meine Suche hinführte, stand immer ungefähr dasselbe: Die Hornpipe ist ein Tanz in verschiedenen Varianten, der traditionell in festen Schuhen getanzt wird.  Die "Sailor's Hornpipe" ist eine der bekanntesten Formen dieses Tanzes. (Mittlerweile gibt es im Wiki eine umfassende Erklärung und ausführliche Informationen zum Hornpipe!)

Der Begriff Manuskriptsammlungen ließ mich aufhorchen. Nun hatte sich die Tür geöffnet und ein ganzes Hornpipe-Universum tat sich mir auf. Als Einstieg in das Hornpipe-Universum empfehle ich die Seite für traditionelle Musik aus Nordamerika, Großbritannien und Irland "tunearch.org". Allein in dieser Sammlung befinden sich über 4500 Einträge und Melodien zum Thema Hornpipe. Ich wünsche allen, die sich für diese Musikrichtung interessieren, viel Spaß und Ausdauer. Die oder der Hornpipe hat wirklich eine tolle Tradition und eine lange Geschichte.

Sailor's Hornpipe Robert BB
KünstlerGenreJahrNoten/Tab
Volkslied Hornpipe um 1775 Download PDF

Von der Kürbis-Schale zum Banjo

Banjo spielen

Eines der prägnantesten Musikinstrumente Amerikas ist das Banjo – ein Instrument, das sich nicht nur in der Musikgeschichte, sondern auch in der Kulturgeschichte der USA tief verwurzelt hat. In dieser Kurzgeschichte beleuchtet Mario Wildner die faszinierende Entwicklung des Banjos von seinen Ursprüngen bis zu seiner modernen Form.

Das Banjo, ursprünglich „Banjar“ genannt, wurde 1781 erstmals in Amerika erwähnt und hat seine Wurzeln tief in Afrika. Afrikanische Sklaven brachten das Instrument mit über den Atlantik, wo es dann in den südlichen Plantagen Amerikas gespielt und weiterentwickelt wurde. Doch die Geschichte des Banjos reicht sogar noch weiter zurück: Vor etwa tausend Jahren entstand im arabischen Raum ein Vorläufer, das sogenannte „Rebab“. Dieses Instrument bestand aus einer hohlen Kürbisschale, die mit Tierhaut überzogen war. Drei Darmsaiten, aufgespannt über den Korpus, erzeugten den charakteristischen, warmen Klang, der ähnlich wie bei heutigen Banjos von einer Art Resonanzkörper verstärkt wurde.

Im Jahr 1831 brachte der Minstrelsänger Joel Sweeney das Banjo in eine neue Entwicklungsstufe, indem er eine fünfte, verkürzte Saite hinzufügte, die das Instrument vielseitiger machte. Sweeneys Version verbreitete sich schnell in den USA und entwickelte sich zum Vorläufer des modernen 5-saitigen Banjos, wie wir es heute kennen. Mit der Einführung der ersten Bundstäbchen um 1880 wurde das Spielen des Banjos deutlich einfacher und präziser. Dies ermöglichte es Musikern, neue Spieltechniken zu entwickeln und das Instrument auch in der klassischen Musik einzusetzen.

Ein besonderer Spielstil, der sogenannte „Frailing Style“, verbreitete sich insbesondere in den Minstrel Bands, die das Banjo als populäres Instrument der Folklore etablierten. Gleichzeitig entwickelte sich ein klassischer Stil, den Musiker wie Fred Van Eps perfektionierten. Mit den 1920er Jahren erlebte das Banjo eine Art Goldenes Zeitalter, als Uncle Dave Macon, der erste echte Banjo-Star, mit seinem energischen Spielstil die „Grand Ole Opry“ begeisterte. Macon war nicht nur ein talentierter Musiker, sondern auch ein Entertainer, der das Banjo in den Mittelpunkt seiner Auftritte rückte und es so einem breiten Publikum zugänglich machte.

Heute ist das Banjo mehr als ein Instrument – es ist ein Symbol der amerikanischen Volksmusik und ein Medium, das die Brücke zwischen Kulturen, Kontinenten und Jahrhunderten schlägt. Von der Kürbis-Schale zum modernen Musikinstrument ist das Banjo ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Musikgeschichte durch Austausch und Transformation entsteht und bis heute lebendig bleibt.

Der Grundwurm

Ein stilistisches Merkmal des Bluegrass ist der Rhythmus einer historischen Dampflokomotive. Schön zu hören im Lied von Flatt & Scruggs mit dem Titel Reuben. Es ist schwierig, die Geräusche und den Rhythmus einer komplexen Maschine zu imitieren. Eine Dampflok mit all ihren Zischen und Stampfen. Ich bin mit der Lößnitzgrundbahn gefahren und habe versucht, mir alle Geräusche und den Rhythmus des Zuges einzuprägen. Die Lößnitzgrundbahn ist eine Schmalspurbahn, die von Radebeul Ost über Moritzburg nach Radeburg führt. Im Volksmund wird sie Lößnitzdackel oder Grundwurm genannt.

Hier der Grundwurmstepp.

Komp. Robert BB
KünstlerGenreJahrNoten/Tab
Robert BB Blues, Bluegrass 2021 E-Dur

Cumberland Gap

Cumberland Gap
Daniel Boone führt Siedler durch
den Cumberland Gap.

Als erstes fällt mir der Name Daniel Boone aus der amerikanischen Westernserie ein. "Erzählt wird die Geschichte des Trappers und Wildwest-Pioniers Daniel Boone, der um 1770 Kentucky erschloss." Nachzulesen bei Wikipedia unter: Daniel Boone (Fernsehserie).

Cumberland Gap ist ein Pass in den Cumberland Mountains, einer Bergkette der Appalachen. Der Pass bekam seinen Namen nach einem britischen Kriegshelden im 18. Jahrhundert. Soviel ich weiß, war William Augustus, Duke of Cumberland nie in Amerika. Heute trägt ein ganzer Nationalpark den Namen dieses Passes.  Daniel Boone erhielt die Aufgabe, mit 30 anderen Männern diesen Pass sicher und passierbar zu machen.

Hören wir uns das Lied an.

Aufnahme von Land Norris am 26. Aug. 1924

Aufnahme von Robert BB Nov. 2023

Der Text ist gruselig und eine Zeile wird oft wiederholt. "Cumberland gap, it's a devil of a gap" eine teuflische Kluft. Ja, das war sie wohl wirklich. Die Geschichte erzählt von einem Überfall, bei dem auch der Sohn von Daniel Boone ums Leben kam.

Mit diesem Wissen ist die Melodie gut verständlich. Jede Liedstrophe enthält zwei Teile. Im ersten Teil geht es bergauf. Nicht wirklich gleichmäßig, sondern eher schauend und vorsichtig. Dieser Teil kann auch mehrmals wiederholt und variiert werden. Oben angekommen, ertönt der Aufschlag oder Brush. Ab jetzt geht es schnell und fast hüpfend bergab. Versuche, den zweiten Teil fröhlich und beschwingt zu interpretieren.

Noch einmal zurück zu Herrn Cumberland. Dieser Mann wird oft geehrt, aber er war ein grausamer Militäranführer. Nach der Schlacht von Culloden am 16.04.1746 wurden auf seinen Befehl hin ca. 450 verwundete Jakobiten hingerichtet.

KünstlerGenreJahrNoten/Tab
Volkslied Folk, Bluegrass Zweite Hälfte des 19. Jhs. Download PDF

Fundgrube
Zurücklehnen und Bluegrass hören bei soundcloud.com

Bluegrass Banjo · O Brother Banjos







Alle Texte sind unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar.

Robert BB